Edgar lebt mit seinen Eltern und seiner Schwester Alison zusammen. Seine Mutter ist im privaten Sektor beschäftigt und sein Vater ist Mechaniker. Er hat auch einen Großvater und eine Großmutter. Sein Großvater hat sich mittlerweile von der Familie getrennt und ist fortgezogen. In diesem Land leben viele Kinder in Großfamilien.
Edgar besucht eine Grundschule, die weniger als 30 Minuten von seinem Elternhaus entfernt ist. Seine Lieblingsstunde ist Malen.
Edgar hat alle Grundimpfungen erhalten. Nach Aussage der Familie war Edgar gesund und hatte keine schweren Erkrankungen.
Edgars Familie lebt in einem Haus aus verputztem, luftgetrockneten Lehmziegeln mit einem Dach aus Schindeln und einem Fußboden aus Zement. Die Familie nutzt Holz zum Kochen.
Zugang zu
Das Gebiet liegt im Norden des Landes, erstreckt sich über eine Fläche von 2.016,6 Quadratkilometern und hat 192.788 Einwohner. Die Region ist bekannt für ihre reiche Biodiversität. Auch wird dort landesweit die größte Menge an Strom durch Wasserkraft erzeugt. Chalatenango ist das höchstgelegene Department in El Salvador. In den 1980 er Jahren zählte Chalatenango zu den Gebieten, die am stärksten von dem damaligen bewaffneten Konflikt betroffen waren. Durch den Konflikt wurden viele Menschen aus der Region vertrieben, doch Anfang der 1990er Jahre, nach der Unterzeichnung eines Friedensabkommens und der Beendigung des Konflikts, nahm die Bevölkerungszahl wieder zu. In Chalatenango herrscht ein gemäßigtes Klima mit Sommer und Winter. Die Kultur wird durch die Religion geprägt, die Mehrheit der Bevölkerung ist katholischen Glaubens. Im Juni feiern die Menschen ein Fest zu Ehren ihres Schutzheiligen, Johannes der Täufer. Die wichtigste Einkommensquelle ist die Landwirtschaft, außerdem stellen die Bewohner dekoratives Kunsthandwerk aus Holz her.
45,88 Prozent der Bevölkerung Chalatenangos sind von Armut betroffen. Jugendliche haben wenige Möglichkeiten, sich zu entwickeln, der Zugang zu Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen ist begrenzt, es herrscht ein hohes Maß an sozialer und geschlechtsspezifischer Gewalt und die Anfälligkeit für Katastrophen ist hoch. Kinder und Jugendliche werden an Entscheidungen, die sie direkt berühren nicht beteiligt. Die Indikatoren, mit denen die Situation der Kinder bewertet wird, sind alarmierend. Die Säuglingssterblichkeit liegt bei 7,46 pro 1.000 Lebendgeburten. 17,4 % der Kinder in der ersten Klasse sind nicht ihrem Alter entsprechend entwickelt und 5,4 % der Kinder unter fünf Jahren sind mangelernährt. Nur 2,53 % der Kleinkinder nehmen an einem Früherziehungsprogramm teil und 56 % der Kinder besuchen eine Vorschule.
In den letzten zwölf Jahren hat Plan in Chalatenango bedeutende Fortschritte erzielt. Zu den Erfolgen gehörten zum Beispiel folgende Maßnahmen:
Gesammelte Spenden: